Michael Gildl

Naturweine mit Biss

Michael ist sehr leidenschaftlich wenn es um den biodynamischen Weinanbau geht. Seine Naturweine haben Seele und Tiefgang. Im Weinberg hat er Hilfe von seinen Schafen, Pferden und Bessi (seiner Kuh). Sein Engagement für seine Tiere zeigt sich in seinen Weinetiketten. Vielleicht erkennst du seine Bussard-Etiketten – Buteo. Sehr komplexe und mineralische Weißweine. Seine Weine sind auch als mg vom sol bekannt.

gindl trauben

Lange Geschichte

Michael Gindl ist ein junger Naturwinzer aus dem niederösterreichischen Weinviertel. Seit dem 14. Jahrhundert sind in der Region Weinberge dokumentiert, und Michaels eigene Familie stellt seit Jahrzehnten neben anderen landwirtschaftlichen Aktivitäten auch Wein her.

Michael übernimmt

Gindl war bereits in sein Agrarstudium eingeschrieben, als er das Weingut seiner Großeltern leitete. Es war ungefähr 2004, als ihm klar wurde, dass er gerne mit den Methoden der alten Welt fortfahren möchte. Sein Großvater glaubte bereits daran, mehr Zeit für den Wein im Keller zu lassen und wenig einzugreifen.

Demeter zertifiziert

Die Gindl-Weine sind Demeter-zertifiziert und Michael bewirtschaftet seine Weinberge nach biodynamischen Prinzipien. Das Weingut wird jetzt von einer guten Anzahl von Tieren wie Hochlandrindern, Pferden und Schafen bewohnt. Die bretonischen Zwergschafe kommen häufig in biodynamischen Weinbergen vor, da sie klein genug sind, um zwischen den Reben zu grasen.

Was passiert im Keller und Weinberg?

Michael versucht, im Keller so viel Authentizität wie draußen in den Weinbergen zu bewahren. Die Trauben werden von Hand geerntet, sehr schonend gepresst und spontan fermentiert. Wie viele andere natürliche Winzer glaubt er auch nicht an Temperaturkontrolle. Er versucht, mehr Holzfässer zu verwenden und Stahltanks zu meiden. Eine lustige Tatsache ist, dass die Akazien– und Eichenfässer aus Holz aus Michaels eigenem Wald bestehen.
Der Grüne Veltliner, der Riesling, der Weißburgunder, der Zweigelt und der Cabernet Sauvignon wachsen hauptsächlich auf Lehm-, Löss– und Sandsteinböden. Michael hat einige alte Reben im Alter von etwa 45 Jahren erhalten. Sein reifer Weißwein „Sol“ – der Name stammt vom Namen des ältesten Weinbergs in Hohenruppersdorf aus dem 14. Jahrhundert – ist ein in diesem Weingarten handverlesener Grüner Veltliner, Pinot Gris cuvée.

Das einzigartige Pferd-Ettiket mit der Bezeichnung Weissburgunder und Riesling repräsentiert die Arbeit der Pferde zwischen den Reben.

Wir freuen uns, Ihnen einen brillanten österreichischen Naturwinzer vorstellen zu können!

 

Michael Gindl’s webseite