Sébastien Riffault

Denk  einen klassischen Sancerre- Das Gegenteil!

Den Weinberg von Sébastien Riffault in der Region Sancerre des Loiretals erkennt man schon von weitem: Der Weinberg ist reich mit Blumen und Gras bepflanzt und sorgt für einen ausgeglichenen, biodynamischen Boden. Er stellte eine ganz andere Art von Sauvignon Blanc vor, mit der die Welt (oder ganz zu schweigen von der natürlichen Weinwelt) umgegangen war: überreife Trauben, die von Botrytis befallen waren, alte Eichenfässer. Das Ergebnis ist wirklich einzigartig – es wird dringend empfohlen, sie alle auszuprobieren!

Sébastien Riffault übernahm den Weinberg im Alter von nur 21 Jahren von seinem Vater. Er begann mit einem 0,8ha großen Weingarten, da es in der Region Sancerre im Loiretal nicht üblich war, biologischen oder biodynamischen Praktiken zu folgen. Meistens ist der konventionelle Weinbau, „saubere“, kahle Reihen von Weinreben, immer noch der Standard. Im Gegensatz zu denen wie Riffault, die man schon von weitem erkennt und die mit bunten Blumen und Kräutern zwischen den Reben bepflanzt sind.

Kurz nachdem er mit dem ökologischen Weinbau begonnen hatte, wandte er sich 2004 der Biodynamik zu und praktiziert sie seitdem. Er pflügt mit zwei Pferden, die er oft an Nachbarn ausleiht 🙂

Das Besondere an Sébastiens Weinen ist, dass er viel später mit der Ernte beginnt als seine Winzer Kollegen. Er möchte Sauvignon Blanc in seiner ursprünglichen, reinen Form präsentieren – weit weg vom Üblichen. Er verstößt gegen alle Sancerre-Regeln: Lässt die Trauben überreifen und wird von Botrytis befallen, einem Pilz, der im Fall von Süßweinen wie Tokaji Aszú oder Sauternes vorkommt. Dies verleiht diesen natürlich vergorenen Säften einen unverwechselbaren Geruch, den viele sogenannte “Spezialisten” als fehlerhaft beurteilen würden. Die Riffault-Weine sind in der Tat einzigartig und von besonderem Charakter. Wenn Sie jedoch einmal in diese Welt hineingezogen werden, werden Sie sie vielleicht nie wieder verlassen!

Auch im Keller verfolgt Sébastien Methoden mit geringen Eingriffen. Keine Sulfite, keine Schönung oder Filtration, er füllt sogar durch die Schwerkraft ab. Es gibt einen einzigen Publikumsliebling für seinen Sauvignon Blancs, den Les Quarterons, bei dem er im Gegensatz zur Trilogie von Skeveldra, Saulétas und Auksinins (oder einer anderen seiner Auswahl) ein wenig Sulfit hinzufügt, wobei er sich auf drei verschiedene Bodentypen konzentriert. Trotz ihrer Bernsteinfarbe sind sie keine klassischen Orange Weine. Er bietet einen Orange Wein an, die Auksinis-Mazeration, eine tiefe, tanninhaltige Version seines Originals. Ein funky Pinot Noir rundet die Liste mit seinen leichten Erd- und Beerentönen ab.

Sie fragen sich, woher diese Titel stammen? Sébastiens Frau Jurate ist Litauerin und sie hat alle verschiedene Bodentypen ins litauische übersetzt. Eine kleine Veränderung in der frankophonen Region.